In ruhiger, liebevoller und kindgerechter Umgebung macht das Kind erste ausserhäusliche Erfahrungen. Diese werden geprägt durch Nachahmungen und Wiederholungen, echte vielfältige Sinneserfahrungen bilden die Basis für ein gesundes Vertrauen in sich und die Welt.
Dem freien kreativen Spiel kommt bei uns eine lebensbildende Bedeutung zu.
Beim Spiel mit natürlichen, nur minimal gestalteten Materialien entwickelt das Kind eine grosse Eigenaktivität und hohe Phantasiekräfte.
Das Nutzen unseres tollen Gartens ist fixer Bestandteil unseres täglichen Schaffens.
.
Jedes Kind bekommt die Zeit, sich in seiner individuellen Geschwindigkeit zu entwickeln.
.
Zum festen Tagesablauf bei uns gehört:
Freies Spielen drinnen und draussen – alleine und mit anderen – Märchen hören – gemeinsam singen – im Reigen sprechend und singend sich bewegen – Feste im Jahreslauf feiern – Figurentheater erleben - kneten, malen, zeichnen, handwerken – spielend lernen – zusammen die Welt entdecken – all diese Aktivitäten bereichern das Kind und legen in ihm einen Schatz an, aus dem es später wird schöpfen können.
Dem Betreuungskonzept liegt die von Rudolf Steiner entwickelte Waldorfpädagogik zugrunde.
Jahresberichte und andere Dateien zum Downloaden unter:
www.waldorfschule.li
16. August - Spielgruppenjahresbeginn
03. Oktober - Herbstfest
09. November - Elternabend
10. Dezember - Lichterfest
Für Fragen stehen wir gerne unter +423/79 133 53 zur Verfügung.
Infos unter
www.waldorfschule.li
Die
Anmeldungen können jederzeit, nach Absprache mit unserer Spielgruppenleiterin Karoline Frei erfolgen.